Bundesverfassungsgericht - Knappe Mehrheit gegen Namenskette bei Ehenamen

 |

Recht§anwalt Thomas Kloeters

Kalender

« Juli '25
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Kategorien

  • XML Arbeitsrecht
  • XML Abmahnung
  • XML Altersteilzeit
  • XML Befristung
  • XML Kündigungsschutz
  • XML Lohnforderung
  • XML Urlaub
  • XML Zeugnis
  • XML Arzthaftungsrecht
  • XML Betreuungsrecht
  • XML Erbrecht
  • XML Familienrecht
  • XML Kaufrecht
  • XML Kunst & Kultur
  • XML Mietrecht
  • XML Nachbarrecht
  • XML Reiserecht
  • XML Rundfunkrecht
  • XML Sozialrecht
  • XML Steuerrecht
  • XML Strafrecht
  • XML Verkehrsstrafrecht
  • XML Strafvollzugsrecht
  • XML StVK-Zulassungsrecht
  • XML Urheberrecht
  • XML Vereinsrecht
  • XML Verkehrsrecht
  • XML Führerscheinrecht
  • XML Versicherungsrecht
  • XML Zwangsvollstreckung

Archive

  • Das Neueste ...
  • Älteres ...

Suche

Blog abonnieren

  • XML

Verwaltung des Blogs

Login
Impressum

Sonntag, 31. Mai 2009

Bundesverfassungsgericht - Knappe Mehrheit gegen Namenskette bei Ehenamen

Geschrieben von Thomas Kloeters in Familienrecht um 12:15


Mit einer knappen Mehrheit von 5:3 Verfassungsrichterstimmen hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass der Gesetzgeber Eheleuten untersagen darf Namensketten zu bilden, die aus mehr als einem Doppelnamen bestehen.

Die Verfassungsbeschwerde hatten ein Rechtsanwalt und eine Zahnärztin aus München erhoben. Er trug einen Doppelnamen und sie einen Einzelnamen. Als das Ehepaar den Doppelnamen des Ehemannes zum Familiennamen bestimmen wollte und die Ehefrau ihren Einzelnamen dem Familien-doppel-namen voran stellen wollte untersagte dies das zuständige Standesamt unter Berufung auf § 1355 Absatz 4 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Die Beschwerdeführer hielten diese Vorschrift des BGB für verfassungswidrig.

Das Bundesverfassungsgericht stellte fest, dass der Gesetzgeber grundsätzlich ein gewisses Ermessen hat, wie Angelegenheiten zu regeln sind. Dabei dürfen Eingriffe in die Rechte des Bürgers aber nicht willkürlich erfolgen und müssen unter Beachtung verfssungsrechtlicher Vorschriften insbesondere auch verhältnismässig sein. Dies sei vorliegend der Fall.

Alleine aus Praktikabilitätsgründen dürfe der Gesetzgeber zwar nicht in das durch Artikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 1 Absatz 1 des Grundgetzes (GG) geschützte Namensrecht der Ehegatten eingreifen. Die Vorschrift über Ehenamen (§ 1355 BGB) verfolge aber auch das Ziel den Namensträger familiär klar zuzuordnen, die Identifikationskraft des Namens zu erhalten und dies auch für Folgegenerationen.

Zulässig ist aber, dass die Ehegatten keine Ehenamen wählen und jeder Ehegatte seinen eigenen Namen in der Ehe weiter führt, § 1355 Absatz 1 Satz 3 BGB.


- BVerfG vom 05.05.2009 - 1 BvR 1155/03 -
Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 
 
Powered by Serendipity | Template by Perun