Mietrecht

 |

Recht§anwalt Thomas Kloeters

Kalender

« März '23
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Kategorien

  • XML Arbeitsrecht
  • XML Abmahnung
  • XML Altersteilzeit
  • XML Befristung
  • XML Kündigungsschutz
  • XML Lohnforderung
  • XML Urlaub
  • XML Zeugnis
  • XML Arzthaftungsrecht
  • XML Betreuungsrecht
  • XML Erbrecht
  • XML Familienrecht
  • XML Kaufrecht
  • XML Kunst & Kultur
  • XML Mietrecht
  • XML Nachbarrecht
  • XML Reiserecht
  • XML Rundfunkrecht
  • XML Sozialrecht
  • XML Steuerrecht
  • XML Strafrecht
  • XML Verkehrsstrafrecht
  • XML Strafvollzugsrecht
  • XML StVK-Zulassungsrecht
  • XML Urheberrecht
  • XML Vereinsrecht
  • XML Verkehrsrecht
  • XML Führerscheinrecht
  • XML Versicherungsrecht
  • XML Zwangsvollstreckung

Archive

  • Das Neueste ...
  • Älteres ...

Suche

Blog abonnieren

  • XML

Verwaltung des Blogs

Login
Impressum

Donnerstag, 31. März 2011

Feuerwehr öffnet Wohnungstüre - Anrufer haftet nicht

Geschrieben von Thomas Kloeters in Mietrecht um 15:02







Das Amtsgericht Spandau hatte die beklagte Nachbarin verurteilt an den klagenden Wohnungseigentümer 1000 Euro Schadenersatz zu bezahlen, weil die durch die Nachbarin herbeigerufene Feuerwehr eine unnötige Wohnungsöffnung vorgenommen hatte und hierbei die Türe beschädigt hatte.


"Feuerwehr öffnet Wohnungstüre - Anrufer haftet nicht" vollständig lesen

Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Mittwoch, 29. April 2009

Mietkaution - Quittung immer aufbewahren

Geschrieben von Thomas Kloeters in Mietrecht um 10:36


Der Mieter muss im Streitfalle vor Gericht beweisen, dass er eine Mietkaution für das Mietverhältnis tatsächlich auch bezahlt hat. Alleine die Klausel im Mietvertrag, dass der Mieter zur Zahlung einer Mietkaution verpflichtet ist beweist nicht, dass die Kaution auch tatsächlich bezahlt worden ist.


"Mietkaution - Quittung immer aufbewahren" vollständig lesen

Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Mittwoch, 22. April 2009

Wohnraummiete auch für Terassenfläche

Geschrieben von Thomas Kloeters in Mietrecht um 14:54







Der Vermieter hatte in einem vor 2004 abgeschlossenen Mietvertrag die Aussenfläche (Terasse/Balkon) zur Hälfte als Wohnfläche angegeben. Die Mieterin kürzte die Miete, weil sie der Ansicht war die Aussenflächen dürften maximal nur mit 1/4 zum Wohnraum gezählt werden und nicht mit 1/2 der vorhandenen Nutzfläche.


"Wohnraummiete auch für Terassenfläche" vollständig lesen

Kommentare (0) | Trackbacks (0)
(Seite 1 von 1, insgesamt 3 Einträge)
 
Powered by Serendipity | Template by Perun