Einsichtsrecht der Erben in die Patientenakte trotz ärztlicher Schweigepflicht

 |

Recht§anwalt Thomas Kloeters

Kalender

« Juli '25
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Kategorien

  • XML Arbeitsrecht
  • XML Abmahnung
  • XML Altersteilzeit
  • XML Befristung
  • XML Kündigungsschutz
  • XML Lohnforderung
  • XML Urlaub
  • XML Zeugnis
  • XML Arzthaftungsrecht
  • XML Betreuungsrecht
  • XML Erbrecht
  • XML Familienrecht
  • XML Kaufrecht
  • XML Kunst & Kultur
  • XML Mietrecht
  • XML Nachbarrecht
  • XML Reiserecht
  • XML Rundfunkrecht
  • XML Sozialrecht
  • XML Steuerrecht
  • XML Strafrecht
  • XML Verkehrsstrafrecht
  • XML Strafvollzugsrecht
  • XML StVK-Zulassungsrecht
  • XML Urheberrecht
  • XML Vereinsrecht
  • XML Verkehrsrecht
  • XML Führerscheinrecht
  • XML Versicherungsrecht
  • XML Zwangsvollstreckung

Archive

  • Das Neueste ...
  • Älteres ...

Suche

Blog abonnieren

  • XML

Verwaltung des Blogs

Login
Impressum

Dienstag, 29. März 2011

Einsichtsrecht der Erben in die Patientenakte trotz ärztlicher Schweigepflicht

Geschrieben von Thomas Kloeters in Arzthaftungsrecht um 20:11







Die hinterbliebene Ehefrau verlangte von dem behandelnden Arzt die Herausgabe der Patientenakte. Sie wollte Ansprüche wegen eines möglichen Kunstfehlers prüfen. Der Arzt verweigerte die Herausgabe und berief sich auf die ärztliche Schweigepflicht.

Das Oberlandesgericht München stellte fest, dass der Anspruch des Verstorbenen auf Einsicht in seine Patientenakte auf die Erben übergehen kann, (§ 1922 BGB). Zwar sei das Einsichtsrecht des Patienten teilweise ein höchstpersönlicher Anspruch. Teilweise aber auch ein Anspruch mit vermögensrechtlicher Prägung, weil die Kenntnis der Patientenakte Voraussetzung für die Klärung von vermögensrechtlichen Ansprüchen sein kann.

Ein Anspruch der Erben aus rein persönlichen Gründen in die Patientenakte Einsicht zu nehmen besteht aber nicht. Die Hinterbliebenen haben also an sich kein Recht möglichst viel über das Leben und Erkrankung des Verstorbenen auf diesem Wege zu erfahren.

Zunächst muss der geäusserte Wille des Patienten zu Lebzeiten geprüft werden. Hat dieser sich gegenüber dem Arzt dahingehend geäussert, dass er nicht wünsche, dass die Erben die Einsichtnahme in die Patientenakten nehmen, sind dem Arzt diesbezügliche Auskünfte im Hinblick auf die ärztliche Schweigepflicht versagt. An eine diesbezügliche Regelung wird der Erblasser in der Praxis aber eher selten denken, so dass der tatsächliche Wille regelmässig nicht festzustellen sein wird.

Sodann ist der mutmassliche Wille des Patienten zu ermitteln. Wie hätte sich der Patient wohl zu Lebzeiten gegenüber dem behandelnden Arzt geäussert, hätte er an das Problem gedacht? Die Gerichte gehen im Regelfall davon aus, dass es der mutmassliche Wille eines Patienten ist, dass Streitigkeiten nach dem eigenen Tod geklärt werden. Dem entgegen stehen könnten Informationen, die sich aus der Patientenakte ergeben, aber die der Patient zu Lebzeiten gegenüber den Angehörigen geheim gehalten hat, wie zum Beispiel eine AIDS-Infektion. Dann würde die ärztliche Schweigepflicht gelten.

Im vorliegenden Falle hat das Oberlandesgericht den Arzt zur Herausgabe von Kopien der patientenakte verurteilt.

- Oberlandesgericht München, Urteil vom 09.10.2008 - 1 U 2500/08 -
Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 
 
Powered by Serendipity | Template by Perun